Kritik Fraunhofer ISE „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“Für 2050 sind grotesk wenig Akkus vorgesehen. Statt genügend Akkus und Power to X gibt es Stromexporte zum Niedrigstpreis und Stromimporte in extremen Hochpreiszeiten.![]()
Was mit Stromexport und Abregelung (bis 251 GW) vergeudet wird, fehlt dann in der Dunkelflaute, weil zu wenig Methan oder Wasserstoff erzeugt wurde. 00:27 Ziel für 2050 nur 50 bis 60% - Kann das wirklich alles sein? 00:54 Mehrkosten bis 2330 G€ - Folgevideo die Preislüge 01:28 Szenario Referenz: Erzeuger erneuerbarer Energie 02:14 Szenario Inakzeptanz: Erzeuger erneuerbarer Energie 02:28 Akkus in den verschiedenen Szenarien 03:03 Abschätzung wie viel Akkus in Elektroautos verbaut sind 03:58 Abschätzung wie viel Akkus in Wasserstoffautos verbaut sind (Diese kommen seltsamerweise in dieser Studie vor) 04:31 Grotesk wenig Akkus im Stromsystem im Vergleich zu den PKW 05:40 Szenario Referenz: Power to Methan, Power to Hydrogen, Power to Fuel 06:15 Szenario Referenz, Woche 15: Bereitstellung Strom 06:50 Szenario Referenz, Woche 15: Verwendung Strom 07:00 Szenario Referenz, Woche 42: Bereitstellung Strom 07:10 Szenario Referenz, Woche 42: Verwendung Strom 07:17 29 GW Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt etwa 40 GW Wärme 07:34 50 GW Wärmepumpen erzeugen etwa 200 GW Wärme (wieso so viel in einer Oktobernacht?) 08:19 40 GW Stromexport - dann wenn der Strom sehr billig ist 09:14 37 GW Stromimport - dann wenn der Strom sehr teuer ist 10:08 Bis zu 190 GW für Power to Heat 10:23 251 GW Abregelung 12:38 In China bestellte 280 Ah LiFePo4 Akkuzellen sind angekommen Hier zur Webseite der Studie Hier zu Energy-Charts.info |