Seekabel von Deutschland nach Norwegen

Laut dieser Reuters Meldung soll diese 623 km lange 1,4 GW Leitung um 1,5 bis 2 Milliarden EUR bis 2020 gebaut werden.






Es sollen damit norwegische Pumpspeicherkraftwerke Strom aus Deutschland speichern können. Doch wie sieht die Wirtschaftlichkeit aus? Pumpspeicher sind nicht alternativlos, das publizierte ich schon 2008 in einer Studie über Lithiumakkus. In der Zwischenzeit hat sich da viel getan, in China steht der erste 40 MWh / 20 MW Speicher. Noch größere Speicher im GWh Bereich sind in Planung.

  Keine Planung für 100% erneuerbare Energie


Es gibt in Deutschland keinen Plan für 100% erneuerbare Energie, aber viele Bemühungen der Bevölkerung eine Energiewende vorzutäuschen. Ebenso gibt es viele Bemühungen Umsatz zu generieren mit Dingen, deren Wirtschaftlichkeit nicht durchdacht ist.

Es ist absehbar, dass man 2020 im Bereich 300 EUR / kWh Lithium Akkuspeicher mit Netzanbindung sein wird. Um 2 Milliarden kann man dann 6,67 GWh Akkuspeicher mit Netzanbindung kaufen. Genug um bei einem Tag/Nachtausgleich 4 Stunden mit 1400 MW zu laden und 4 Stunden mit 1400 MW zu entladen.

  Wirkungsgrad der Gesamtkette


Bei Akkuspeicher sollte Photovoltaik -> Bufferakku und Eigenverbrauch -> bedarfsgerechte Netzeinspeisung stehen. Anders hingegen bei der Anbindung von Pumpspeichern in Norwegen. Aus Kostengründen muss daher Tag/Nachtausgleich die Arbeit von dezentralen Akkus sein. Akkus sind wirtschaftlich, wenn sie täglich benutzt werden. Sind vielleicht norwegische Pumpspeicher gut für längerfristige Schwankungen? Etwa Ausgleich von Wetterschwankungen im Wochenbereich? Dann verteilen wir einmal 2 Milliarden EUR Baukosten auf 20 Jahre 1500 Stunden 1400 MW nach Norwegen schicken und 1500 Stunden Strom beziehen. Macht nur von den Baukosten her 5 Cent pro kWh, wenn Norwegen als Speicher benutzt wird, man einmal den Strom zum Speichern schickt und dann bei Bedarf bezieht.

  Kostenvergleich


Nehmen wir an Strom aus erneuerbarer Energie kostet 10 Cent/kWh. Wenn der Akkuspeicher nur für 12 Cent einkaufen muss um 1 kWh zu verkaufen und der Pumpspeicher an der langen Leitung für 16 Cent einkaufen muss, um 1 kWh zu verkaufen, dann sind da 4 Cent Differenz.



  2015 Berichte Energietechnik


Es geht weiter, Aufklärung und reale Visionen “100% erneuerbare Energie in Deutschland“ statt Jubelmeldungen für PR Aktionen oder überteuerte Scheinlösungen

Offgrid Haus auf der Salzburger Baumesse
Zusammen mit einem gut situierten Pensionisten besuchte ich die Baumesse Salzburg mit der Frage, Ausrüstung eines Off-Grid Haus für das Sommer-Halbjahr.


Plusenergiestandard - Standards für Plusenergiehäuser
Wir unterschieden beim Plusenergiehaus die Standards 1 bis 3. Damit lassen sich alle Plusenergiehäuser in 3 klar definierte Leistungsgruppen einteilen.


Tesla Akku
Der Durchbruch in der Kostenfrage zum Tag/Nachtausgleich von Solarstrom. Der Neubau von Pumpspeicherkraftwerken wird hiermit unwirtschaftlich, Solarstrom grundlastfähig.


Angriff auf Hinkley
Unter Ausnutzung von Synergieeffekten beim ''Land für Energie'' Konzept kann eine 24/365 Stromversorgung mit Sonne und Wind billiger als der Ausbau von Hinkley sein.


Fracking Nachrichten von 2015
Viele Grundbesitzer werden wohl auf den Folgekosten sitzen bleiben, welche Pleite gegangene Frackingfirmen hinterlassen haben. Bodensanierung ist sehr teuer.


Die Energiepreislüge
Um ihr perfides Weltbild vom 'Sparen Einschränken Verzichten' durchzusetzen, bedienen sich die Limitisten der Lüge erneuerbare Energie als 'zu teuer, zu wenig' schlecht zu reden.


Photovoltaikproduktion Kostenfaktoren
Untersuchung von Investitionskosten, Lohnkosten und Transportkosten. Was waren wirklich die entscheidenden Unterschiede im Duell China gegen Deutschland?




Kontext Beschreibung:  Pump Speicher Pumpspeicher Kraftwerk Pumpkraftwerk Speicherkraftwerk Pumpspeicherkraftwerk Kraftwerke Pumpkraftwerke Speicherkraftwerke Pumpspeicherkraftwerke Datum Zeit Monat 2 Feb Februar Winter 2015-02-10
bauen wohnen