Plusenergiestandard - Standards für Plusenergiehäuser

Wir unterschieden beim Plusenergiehaus die Standards 1 bis 3. Damit lassen sich alle Plusenergiehäuser in 3 klar definierte Leistungsgruppen einteilen.






  Standard 1: Konventionell


Alles hat einmal angefangen mit genügend eigener Energieerzeugung für Haushalt, Warmwasser und Raumwärme. Da im Winter die Kombination Photovoltaik und Wärmepumpe den Sonnenkollektor überlegen ist, war damit meist genügend Strom aus Photovoltaik für Haushalt und Wärmepumpe gemeint.

  Standard 2: die Mobilität der Bewohner


Für das Haus wird ein typischer Wohnnutzen angegeben. Etwa für eine Familie mit 2 Kinder. 10.000 km als Grundbedarf, pro Erwachsenen zusätzlich 10.000 km Mobilitätsbedarf, pro Kind zusätzlich 5000 km Mobilitätsbedarf. Also ein Einfamilienhaus für Eltern und 3 Kinder hätte einen Mobilitätsbedarf von 45.000 km pro Jahr. Für 100 km werden 20 kWh Verbrauch angenommen. In diesem Beispiel 9000 kWh.

  Standard 3: Bilanzieren von Sommer / Winterausgleich


Im Standard 1 und 2 werden ins Netz eingespeister Strom und vom Netz bezogener Strom 1:1 bilanziert. Standard 1 und 2 kommt daher ohne Speichertechnik aus. Doch bei ganzen Plusenergiesiedlungen wird Speichertechnik unumgänglich. So schreibt der "Solare Baulandstandard" eine bedarfsgerechte Einspeisung von Überschußstrom vor. Mit 3 kWh Bufferkakkus pro kW Peak Photovoltaik ist Tag/Nachtausgleich möglich.

Der Sommer/Winterausgleich ist aber innerhalb eines Hauses oder einer Siedlung nicht darstellbar. Die derzeit plausibelste Lösung ist aus Überschußstrom Methan zu machen, dieses in den bereits vorhanden unterirdischen Gasspeichern zu lagern und im Winter daraus mit GuD Kraftwerken Strom zu erzeugen. Der Wirkungsgrad dieses Saisonausgleichs ist sehr bescheiden. Deswegen müssen Plusenergiehäuser nach Standard 3 im Verhältnis 3:1 bilanzieren. Für 3 kWh ins Netz eingespeisten Strom darf nur 1 kWh aus dem Netz bezogen werden.

  Beispiel für Mindeststromertrag


Wohnfläche 90 m² 120 m² 150 m²
Standard 1 6000 kWh 7000 kWh 8000 kWh
Typische Belegung 2 + 2 2 + 4 2 + 6
Jahreskilometer 40000 km 50000 km 60000 km
Standard 2 14000 kWh 17000 kWh 20000 kWh
Standard 3 18200 kWh 22100 kWh 26000 kWh

  Viele Architekten sind sich des Problems nicht bewusst


Viele Architekten gehen von unhaltbaren Annahmen aus, wenn es ums Plusenergiehaus geht. Die Bewohner fahren nur Fahrrad und der Strom wird 1:1 getauscht. Aber wenn ein Bauer im Sommer 5 kg Erdbeeren verkauft, dann wird er im Winter um dem Verkaufserlös höchtens 1 kg Erdbeeren kaufen können. Jeder versteht, dass das Lagern von Erdbeeren im Tiefkühlhaus einen Aufwand darstellt. Genauso ist es mit dem Lagern von Strom.

All diese Kleinigkeiten, die Bewohner fahren mit dem Elektroauto und der Strom kann nur 3:1 getauscht werden, erfordern beim Plusenergiehausstandard 3 etwas mehr als 3 mal soviel Stromertrag als beim konventionellen Standard, der hier als 1 bezeichnet wird.

  Politische Absichten


Die WWW Bewegung WeltWeiter Wohlstand möchte den Begriff "Bedarfsmindernde Immobilie für den Eigenbedarf" einführen. Für diesen Begriff soll es mehrere Kategorien für die Bedarfsminderung geben. Die Einteilung von Plusenergiehäusern in 3 Standards ist die erste Umsetzung für dieses Vorhaben.

Pläne zum Hausbau - Lastenheft für die Planung Pläne zum Hausbau - Lastenheft für die Planung
Von der ersten Idee über das Lastenheft und wie sich dieses zu konkreten Baupänen weiter entwickelt. Die Planung von meinem zweiten Plusenergiehaus.




  2015 Berichte Energietechnik


Es geht weiter, Aufklärung und reale Visionen “100% erneuerbare Energie in Deutschland“ statt Jubelmeldungen für PR Aktionen oder überteuerte Scheinlösungen

Seekabel von Deutschland nach Norwegen
Laut dieser Reuters Meldung soll diese 623 km lange 1,4 GW Leitung um 1,5 bis 2 Milliarden EUR bis 2020 gebaut werden.


Offgrid Haus auf der Salzburger Baumesse
Zusammen mit einem gut situierten Pensionisten besuchte ich die Baumesse Salzburg mit der Frage, Ausrüstung eines Off-Grid Haus für das Sommer-Halbjahr.


Tesla Akku
Der Durchbruch in der Kostenfrage zum Tag/Nachtausgleich von Solarstrom. Der Neubau von Pumpspeicherkraftwerken wird hiermit unwirtschaftlich, Solarstrom grundlastfähig.


Angriff auf Hinkley
Unter Ausnutzung von Synergieeffekten beim ''Land für Energie'' Konzept kann eine 24/365 Stromversorgung mit Sonne und Wind billiger als der Ausbau von Hinkley sein.


Fracking Nachrichten von 2015
Viele Grundbesitzer werden wohl auf den Folgekosten sitzen bleiben, welche Pleite gegangene Frackingfirmen hinterlassen haben. Bodensanierung ist sehr teuer.


Die Energiepreislüge
Um ihr perfides Weltbild vom 'Sparen Einschränken Verzichten' durchzusetzen, bedienen sich die Limitisten der Lüge erneuerbare Energie als 'zu teuer, zu wenig' schlecht zu reden.


Photovoltaikproduktion Kostenfaktoren
Untersuchung von Investitionskosten, Lohnkosten und Transportkosten. Was waren wirklich die entscheidenden Unterschiede im Duell China gegen Deutschland?




Kontext Beschreibung:  Standard Mindeststandard Standards Mindeststandards Datum Zeit Monat 2 Feb Februar Winter 2015-02-16 1 Jahrhundert