Energiesysteme Deutschland 2050: Verkehr30% Wasserstoffautos und 40% noch mir fossiler Energie nimmt die Frauenhofer Studie für 2050 an. 30% Elektro- und 30% Wasserstoffautos benötigt mehr Strom als 100% Elektroautos.
Seite 24: 157,8 TWh für den Verkehr, davon 103 TWh für die Wasserstofferzeugung und 54,9 TWh für Fahrzeugbatterien. Seite 32: der Verkehrssektor gemäß dem Referenzszenario dimensioniert (30% Batterie, 30% Wasserstoff, 40% fossile Brennstoffe).
Seite 202: 50 Millionen Elektroautos mit durchschnittlich 24 kWh/100 km und 15.000 Kilometer pro Jahr brauchen 180 TWh.
Seite 87: Derzeit wird im Verkehrssektor 713,3 TWh thermische Energie benötigt. Diese wird im Verhältnis 3:1 durch 237,8 TWh Strom ersetzt.
Deutschland hat viel Geld in die Wasserstoffforschung gesteckt. Deswegen krampfhaftes festhalten an Wasserstoff, obwohl gegen die Entwicklung der Akkutechnik bei reinen Elektroautos keine Chance besteht. Je nach Fahrzeug und Einsatz ist der Verbrauch an Strom beim Wasserstoffauto 2,5 bis 5 mal höher als beim Elektroauto. Nehmen wir einen Schnitt von 3:1 an. Um 30% des heutigen Verkehrs mit Elektroautos, 30% mit Wasserstoffautos zu bewältigen, wären 285,3 TWh nötig. Wie man da auf 157,8 TWh kommt ist nicht nachvollziehbar. Unsere Berechnungen ergeben 81% mehr Strombedarf für 30% Elektro- und 30% Wasserstoffautos, als in der Studie angegeben. Anzunehmen, dass 2050 noch 40% des Verkehrs mit fossilen Brennstoffen funktionieren ist absurd. Die Studie der Energy Watch Group von März 2013 geht bereits 2030 von 40% weniger Ölförderung aus.. |