Energiesysteme Deutschland 2050: Raumwärme

41,9 TWh für Wärmepumpen, 27,3 TWh durch direkte Elektroheizung und dann die Abwärme aus 99,7 TWh Stromerzeugung in BHKW






  Frauenhofer Studie Energiesystem 2050


Seite24: Um möglichst Stromspeicher zu vermeiden, ist die Frauenhoferstudie extrem BHWK lastig. So dürfte die Abwärme der BHKW 150 bis 300 TWh zur Raumwärme beitragen.

Seite 25: Obwohl Solarthermie der Kombination Photovoltaik und Wärmepumpe unterlegen ist, findet sich in dieser Studie noch Solarthermie dezentral, 36.1 TWh Solarthermie zentral 26.2 TWh, Solarthermie Prozesse 25.0

  Calculation ERROR - 100% erneuerbare Energie


Seite 87: 619,4 TWh Energiebedarf für die Raumwärme wird mit 7:1 ersetzt mit 88,5 TWh Strom. Es werden 50% Einsparung durch thermische Sanierung und eine JAZ der Wärmepumpen von 3,5 angenommen.

  Kritik


Die Kombination GuD Kraftwerk und Wärmepumpe erzeugt mehr Wärme als eine direkte Verbrennungsheizung oder ein BHKW.



  Kritik zur Frauenhofer Studie Energiesystem Deutschland 2050


Kritik und Gegenüberstellung mit PEGE ''Aufstieg zum Solarzeitalter“ 1992 und PEGE “Calculation ERROR“ 2013. Hier zur Frauenhofer Studie

Energiesysteme Deutschland 2050: konventionelle Kraftwerke
Die konventionellen Kraftwerke werden in der Frauenhofer Studie fast vollständig durch BHKW ersetzt.. Diese arbeiten mit knapp über 1000 Volllaststunden pro Jahr.


Energiesysteme Deutschland 2050: Verkehr
30% Wasserstoffautos und 40% noch mir fossiler Energie nimmt die Frauenhofer Studie für 2050 an. 30% Elektro- und 30% Wasserstoffautos benötigt mehr Strom als 100% Elektroautos.


Frauenhofer Studie Energiesystem Deutschland 2050: Porzesswärme
Prozesswärme ist ein sehr unangenehmes Thema. Die meiste Prozesswärme ist in einem für die Wärempumpe nicht erreichbaren Temperaturbereich. So wird dieses Thema gerne ignoriert.




Kontext Beschreibung:  Datum Zeit Monat 4 Apr April Frühjahr Kritik Frauenhifer Studie Energiesystem Deutschland 2050
bauen wohnen