Franz Alt gegen HaussanierungIn seinem Newsletter vom 29. Mai gibt Franz Alt der Öllobby Gelegenheit gegen die Gebäudesanierung zu hetzen und bringt ein Rechenbeispiel gegen thermische Sanierung.
Sein Rechenbeispiel dazu: Die Sanierungskosten liegen bei 150 Euro/m2, einer dadurch bewirkten jährlichen Wärmeenergieeinsparung von 200 kWh/m2 mit Energieträger Heizöl und 40-jähriger Nutzung ergibt sich eine Emissionsreduktion von 40 x 200 kWh/(m²a) x 0,3 kg CO2/kWh = 2,4 t CO2/m². Dies führt auf rechnerische CO2-Vermeidungskosten von 150 Euro/m² / 2,4 t CO2/m² = 62,50 Euro pro Tonne.
Da möchte einer im Jahr 2051 einen nicht thermisch sanierten Altbau mit Heizöl heizen. Eine groteske Annahme. Die Sanierung kostet für 200 kWh/m²/Jahr Einsparung 150,-EUR pro m². 21 Liter weniger Heizöl pro Jahr für 150,-EUR einmailig. Derzeit kostet Heizöl 82 Cent in Deutschland 90 Cent in Österreich. Gerade geht die USA an 10 Liter Erdöl pro Einwohner und Tag wirtschaftlich Zugrunde und da möchte uns Franz Josef Radermacher, Mitglied des Club of Rome und Leiter des Forschungsinstituts für angewandte Wissensverarbeitung (FAW) einreden, es sei eine tolle Idee Gebäude mit extremen Heizölkonsum unsaniert zu lassen. Hat dieses Mitglied des Club of Roms vielleicht "die Grenzen des Wachstums" nicht gelesen? Kennt dieser Leiter eines Forschungsinstituts für angewandte Wissensverarbeitung vielleicht die Ölprognose der IEA nicht? Bis 2030 6 mal Saudi Arabien neu entdecken und erschließen, nur damit diese Wohnung weiter mit Heizöl geheizt werden kann? Oder ist dies ein lupenreines Mitglied der Öllobby? Wieso ist die Sanierung so teuer? Weil menschliche Arbeit sehr hoch mit Steuern und Abgaben belastet wird. Wieso ist Heizol noch immer so billig? Weil diese Regierung Menschen einsparen und Energieimporte fördern möchte. August 2009 veröffentlichte die PEGE einen Sanierungsrechner mit dem ersten Schritt der angestrebten Steuerreform. Diese Steuerreform wurde auch 100 Milliarden EUR Konjunkturprogramm genannt, weil dadurch Sanierungen drastisch an Rentabilität gewinnen. |