Verschiebbarer Stromverbrauch

Was tun wenn der Photovoltaikmarkt nicht zusammenbricht und nur 40 GW 2020 in Deutschland installiert sind? Wie geht man mit 80 bis 120 GW Photovoltaik 2020 um?






  Verschiebbarer Stromverbrauch


In der Kälte- und Wärmeerzeugung durch Wärmepumpen kann man an sonnigen Tagen die Produktion verstärkt in die Zeit des solaren Überschuss legen. Nehmen wir einmal an die 4 Stunden von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags ist besonders Überschussgefährdet. Die Studie zum Stromnetz 2020 produziert bereits bei 39,5 GW Photovoltaik an 84 Stunden im Jahr einen Überschuss an Strom aus erneuerbarer Energie.

80 GW würden an einem sonnigen Tag von 10:00 bis 14:00 etwa 120 GWh Stromüberschuss erzeugen, 120 GW sogar 240 GWh. Der erste Ansatz zur Lösung sind zeitlich verschiebbare Verbraucher.

Hier eine erste Schätzung was möglich ist bis 2020 zu erreichen

Gerät Millionen
Einheiten
kWh verschiebbar
pro Gerät
GWh verschiebbare
Stromabnahme
Kühlschrank 2 - 20 0,5 kWh 1 - 10 GWh
Wärmepumpe für Warmwasser 2 - 20 0,5 kWh 1 - 10 GWh
Elektroauto 1 bis 18 6 kWh 6 bis 108 GWh
Gesamter im Tagesablauf verschiebbarer Stromkonum 8 - 128 GWh


Die 18 Millionen Elektroauto werden nur im Zusammenhang mit einer schweren Ölkrise und den beschleunigten Ausbau von erneuerbarer Energie auftreten. Beim Szenario 120 GW müssen aber mit 240 GWh Überschuss gerechnet werden, der an sonnigen Tagen auftreten kann.



  Studien zur Stromversorgung 2020 in Deutschland


Zwei Studien des Bundesverband ernuerbare Energie e.V. kommentiert von der PEGE. Fazit: Bereits bei der Veröffentlichung veraltete Studien bringen uns nicht weiter.

Studien veraltet bei Veröffentlichung
Beide Studien stehen März 2010 als höchst aktuell auf der Webseite des Bund erneuerbare Energie, sind aber leider schon bei Veröffentlichung total veraltet.


Stromversorgung Deutschland 2020
Eine dynamische Simulation der Sromversorgung 2020 in Deutschland zeigt wie schnell die Grenzen heutiger Stromspeicher erreicht werden. Studie vom BEE e.V.


Photovoltaik 2020 in Deutschland 40, 80 oder 120 GW?
40 GW Photovoltaik stellen nach einer dynamischen Studie der Stromversorgung in Deutschland die Grenzen heutiger Speicherinfrastruktur dar. Aber 40 GW ist nicht realistisch.


Wärmepumpe für Warmwasser zum Mittag nutzen
2020 sind 80 bis 120 GW Photovoltaik in Deutschland realistisch. Wenn es zu Mittag sonnig ist, muss alles getan werden das Überangebot an Strom bestmöglich zu nutzen.


Großflächig Dünnschicht Photovoltaik auf West Ost Dach
Dynamische Strompreise nach Angebot und Nachfrage reduzieren den durchschnittlichen Ertrag pro kWh auf Süddachern. Vorteil für billie Dünnschicht auf Ost West Dächdern.


Vehicle to Grid - Fahrzeug zum Stromnetz
Was können Elektroautos dazu beitragen als Speicherkraftwerke zu dienen, um zu verhindern, dass es nicht verwertbare Überschüsse an Solarstrom bereits 2020 gibt?




Kontext Beschreibung:  deutsch Strom Energie Versorgung Stromversorgung Energieversorgung 2020 Deutschland Studie Stromversorgungsstudie Studien Stromversorgungsstudien Photovoltaik Ee Ausbau Photovoltaikausbau Eeausbau Ausbauszenario Photovoltaikausbauszenario Eeausbauszenario Ausbauszenarien Photovoltaikausbauszenarien Eeausbauszenarien Datum Zeit Monat 3 März Winter Frühjahr
bauen wohnen