Stromversorgung Deutschland 2020

Eine dynamische Simulation der Sromversorgung 2020 in Deutschland zeigt wie schnell die Grenzen heutiger Stromspeicher erreicht werden. Studie vom BEE e.V.






  Zitat aus der Studie - Teil Kurzfassung


Für diese Fallstudie liegt der minimale Anteil der erneuerbaren Energien an der Strombedarfsdeckung im Jahr bei 15%, d.h. erneuerbare Energien tragen das ganze Jahr über mit mindestens 15% zur Bedarfsdeckung bei. Für 84 Stunden des Jahres überschreitet die stundenmittlere EE-Einspeisung den Bedarf, die Überschüsse können durch den Einsatz von Pumpspeichern sowie durch Stromexport ausgeglichen werden. In geschickter Kombination folgt die erneuerbare Stromeinspeisung dem variablen Strombedarf.

  Kommentar der PEGE


Der wesentliche Kritikpunkt an der Studie sind die 39,5 GW Photovoltaik. Eine sanft ansteigende Kurve zeigt den jährlichen Ausbau an PV. Der große Sprung nach oben ist in der Studie nicht berücksichtigt. 3,5 GW PV Ausbau 2009 und dann 10% mehr pro Jahr bis 2020 führen aber zu 80 GW.

Wenn 40 GW mehr Photovoltaik an einem sonnigen Tag 30 GW mehr Strom ins Netz speisen, dann reichen die 5 GW Pumpleistung die in der Studie auf Seite 16 erwähnt werden bei weitem nicht mehr aus, um mit den Stromüberschuss etwas anfangen zu können.

Die Grenzen heutiger Infrastruktur zum Stromspeichern sind dann bei weiten überschritten, die Implikationen so tiefgreifend, dass man wohl keine Tiefschlafstörung verursachen wollte.

Siehe dazu die PEGE Studie "Die Speicherkrise der ernuerbaren Energie von 2008"



  Studien zur Stromversorgung 2020 in Deutschland


Zwei Studien des Bundesverband ernuerbare Energie e.V. kommentiert von der PEGE. Fazit: Bereits bei der Veröffentlichung veraltete Studien bringen uns nicht weiter.

Studien veraltet bei Veröffentlichung
Beide Studien stehen März 2010 als höchst aktuell auf der Webseite des Bund erneuerbare Energie, sind aber leider schon bei Veröffentlichung total veraltet.


Photovoltaik 2020 in Deutschland 40, 80 oder 120 GW?
40 GW Photovoltaik stellen nach einer dynamischen Studie der Stromversorgung in Deutschland die Grenzen heutiger Speicherinfrastruktur dar. Aber 40 GW ist nicht realistisch.


Wärmepumpe für Warmwasser zum Mittag nutzen
2020 sind 80 bis 120 GW Photovoltaik in Deutschland realistisch. Wenn es zu Mittag sonnig ist, muss alles getan werden das Überangebot an Strom bestmöglich zu nutzen.


Großflächig Dünnschicht Photovoltaik auf West Ost Dach
Dynamische Strompreise nach Angebot und Nachfrage reduzieren den durchschnittlichen Ertrag pro kWh auf Süddachern. Vorteil für billie Dünnschicht auf Ost West Dächdern.


Verschiebbarer Stromverbrauch
Was tun wenn der Photovoltaikmarkt nicht zusammenbricht und nur 40 GW 2020 in Deutschland installiert sind? Wie geht man mit 80 bis 120 GW Photovoltaik 2020 um?


Vehicle to Grid - Fahrzeug zum Stromnetz
Was können Elektroautos dazu beitragen als Speicherkraftwerke zu dienen, um zu verhindern, dass es nicht verwertbare Überschüsse an Solarstrom bereits 2020 gibt?




Kontext Beschreibung:  deutsch Strom Energie Versorgung Stromversorgung Energieversorgung 2020 Deutschland Studie Stromversorgungsstudie Studien Stromversorgungsstudien Photovoltaik Ee Ausbau Photovoltaikausbau Eeausbau Ausbauszenario Photovoltaikausbauszenario Eeausbauszenario Ausbauszenarien Photovoltaikausbauszenarien Eeausbauszenarien Datum Zeit Monat 3 März Winter Frühjahr
bauen wohnen