Zusammensetzung Braunkohle

Die geförderte Rohbraunkohle besteht zu einem Drittel aus elementarem Kohlenstoff, während die übrige Masse mit Grundwasser, mineralischen Ballaststoffen und Schwefel






aus prähistorischen Vulkanen durchsetzt ist. Durch die Bindung von zwei Sauerstoffatomen bei der Verbrennung entstehen Kohlendioxidemissionen mit einem ähnlichen Gewicht, wie der Brennstoff selbst.

  Abgasreinigung reduziert Effizienz


Die hohen Energieverluste bei der Oxidation der feuchten Braunkohle und die Abscheidung von Schwefel aus den Rauchgasen schlagen sich in einer Stromerzeugungseffizienz von 35% bei älteren Kraftwerken und 43% für fortschrittliche Ausführungen nieder. Die daraus resultierenden CO2-Emissionen pro Kilowattstunde liegen etwa dreimal so hoch, wie bei der Verbrennung von vergleichsweise sauberem Erdgas.

  Die Ölindustrie erfand die CO2 Lagerung


Die geologische Speicherung von Kohlendioxid begann in Europa mit der CO2-gestützten Gewinnung von Erdöl (engl. Enhanced Oil Recovery) in der Nordsee und Erdgas in den Niederlanden. Die Wirtschaftlichkeit der entsprechenden Verfahren wird in einigen Ländern durch hohe Kohlenstoffsteuern begünstigt, die erstmals 1991 in Schweden zu 100 Dollar pro Tonne CO2 eingeführt wurden. Die Erforschung der Vermeidungstechnik für Kohlenstoffemissionen wurde folglich an der Chalmers University of Technology in Göteborg eingeleitet und nach der Übernahme von vier großen Braunkohlekraftwerken in Ostdeutschland im Jahr 2002 durch den schwedischen Staatskonzern Vattenfall AB intensiviert.

Gastbeitrag von Jefffrey H. Michel



  Kohlenstoffreiche Braunkohle erschwert die deutsche Klimapolitik


Gastbeitrag von Jefffrey H. Michel zu CCS, Braunkohle in Deutschland und den daraus folgenden Problemen der deutschen Klimapolitik.

Deutschland fördert 175 Millionen Tonnen (Mt) Braunkohle
pro Jahr zur Erzeugung eines Viertels seines Stroms (150 TWh/a) in Braunkohlekraftwerken mit einer Gesamtleistung von 22 GW. Die meisten Kraftwerke befinden sich


Braunkohle wertlos für den Export
Der Heizwert liegt bei 7,8 bis 10,5 MJ/kg, die Hälfte von Brennholz. Im Vergleich zur Steinkohle (27 - 33 MJ/kg) wird die dreifache Braunkohlemenge zur Erzeugung


Braunkohlekraftwerke und Tagebau
Diese Anlagen emittieren zusammen 57 Millionen Tonnen CO2/a. Die Braunkohle wird aus den eigenen Tagebauen des Unternehmens sowie von der MIBRAG Bergbaugesellschaft


Weniger Volllaststunden bei Kohlekraftwerken
Im deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz werden beim Netzzugang konventionelle Kraftwerke allen alternativen Technologien untergeordnet. Unter diesem Umstand


CCS nicht konkurrenzfähig?
Sollte CCS in der Europäischen Union vorgeschrieben oder subventioniert werden, was ein mögliches Ergebnis von insgesamt 12 derzeit laufenden Pilotprojekten wäre,




Kontext Beschreibung:  Zusammensetzung Bestandteile Was ist in Woraus besteht
Braunkohle Kohle Bergbau Braunkohlebergbau Kohlebergbau Abbau Braunkohleabbau Kohleabbau Kraftwerk Braunkohlekraftwerk Kohlekraftwerk Kraftwerke Braunkohlekraftwerke Kohlekraftwerke Klima Klimaschutz Treibhausgas Co2 Politik Klimapolitik Klimaschutzpolitik Treibhausgaspolitik Co2politik CCS Carbon Capture and Storage Datum Zeit Monat 1 Jan Jänner Januar Winter
bauen wohnen