Deutschland EEG: Kreditproblem

Für deutsche Banken ist eine Photovoltaik mit 20 Jahre Einspeisevertrag keine Sicherheit. Daran scheitern 8 von 10 Photovoltaikinteressenten. Solarpflicht garantiert den Kredit.






  Banken erkennen Photovoltaik nicht als Sicherheit an


Energieberater sind verzweifelt und rotieren. Die Banken erkennen eine Photovoltaik mit Einspeisevertrag nicht als Sicherheit an. Von 10 Leuten die gerne eine Photovoltaik hätten, bekommen nur 2 einen Kredit. Das heißt trotzt sehr hoher gewinnbringender Einespeisevergütung bekommen viele keinen Kredit für eine Photovoltaik.

Besonders betroffen, die Bauherrn neuer Häuser. Das Grundstück als Sicherheit ist 100% mit dem Hausbau belastet, die Bank lehnt einen zusätzlichen Kredit für eine Photovoltaik ab. So sind Photovoltaikanlagen hauptsächlich auf alten Häusern zu finden. Diese Häuser sind alt aber bezahlt, im Grundbuch ist wieder Platz Sicherheiten für Banken zu stellen.

  Solarpflicht verringert Kreditbedarf für Hausbau


Die Kosten für eine Photovoltaik werden mit einem staatlich garantierten Kredit gefördert. Dieser Kredit belastet die Liquidität des Bauherrn nicht, weil ja der Gewinn aus der Einspeisung die Rate kompensiert.

Der Bauherr benötigt weniger Kredit für den Hausbau, weil ja Dach und Fassade aus Photovoltaik bestehen und somit mit dem Photovoltaikkredit günstig bezahlt werden. Weniger Kreditbedarf bedeutet aber, dass der Bauherr seinen Kredit auch leichter bekommt.



Achtung: 2011 Wegen Preisentwicklung Photovoltaik neues solares Baulandmodell.

Photovoltaik Politik und Förderung
Jetzt fördern, damit wenn der Strom aus fossiler Energie einmal 30 Cent pro kWh kostet Strom aus Photovoltaik nur noch 25 Cent pro kWh kostet.




  Solarpflicht


Studie zum schnellen Ausbau von Strom aus Photovoltaik. Das deutsche EEG ist das bestmögliche Gesetz von 2004. Die Solarpflicht orientiert sich an den Möglichkeiten von 2008.

EEG Deutschland: Es ist schwierig Geld zu verschenken
Bei der Verkündigung des EEG hätten sich eigentlich sofort vor allen Photovoltaikfirmen lange Schlangen von Interessenten bilden müssen, um das Geldgeschenk anzunehmen.


Billige Dünnschichtmodule + Synergie
Die Grundlagen der Studien zur Solarpflicht sind billige Dünnschichtmodule welche als Synergieeffekt Baumaterial an Dach und Fassade ersetzen. Preisrechner pro kWh.


Kommentar zur solaren Baupflicht
Synergieeffekte durch eingespartes Baumaterial und der günstige Modulpreis machen Strom aus Dünnschichtphotovoltaik erstmalig billig genug, um an eine Pflicht zu denken.


Entwicklung der Solarpflicht
Gleichbleibende Tarife, aber von Jahr zu Jahr höhere Anforderungen an Neubauten ist das Entwicklungsziel der Solarpflicht. Hier ein Vergleich zum EEG Deutschland.


Speicherpflicht für Solarstrom
Im Endausbau werden 60% des maximal möglichen Tagesertrags an Akkus vorgeschrieben. Aber bereits am Anfang der Solarpflicht wird ein entsprechend großer Platz für den Speicher gefordert.


Befreiung von der Solarpflicht
Der Staat gibt für jeden Baugrund das Ausmaß der Solarpflicht vor. Aus den Förderungsmaßnahmen ergibt sich der höchste Preis, wo die Maßnahme kostenneutral für den Bauherrn ist.




Kontext Beschreibung:  Solar Sonnen Baupflicht Solarbaupflicht Sonnenbaupflicht Pflicht Solarpflicht Sonnenpflicht Verpflichtung Solarverpflichtung Sonnenverpflichtung solar Datum Zeit