5 kWh Lithium Akkus pro kW PhotovoltaikBei einem schnellen Ausbau der Photovoltaik wird es bald Notwendig den Strom zu speichern und gleichmäßig in das Stromnetz einzuspeisen.Es gibt Speicherkraftwerke, aber deren Kapazitäten sind sehr begrenzt. So kann die Kraftwerksgruppe Kaprun zwar 330 MW Strom erzeugen, hat aber nur 113 MW Leistung im Pumpbetrieb. Das ist dafür ausgelegt in der ganzen Nacht mit Überschussstrom zu pumpen und zur Mittagsspitze kurze Zeit hohe Leistung liefern zu können. Bei sehr viel Photovoltaik ist es aber genau umgekehrt.
Ab etwa 80 GW Photovoltaik in Deutschalnd reichen existierende Speicherkraftwerke nicht mehr aus. Ab dieser Ausbaustufe muss zusätzliche Speicherkapazität in Form von Akkus aufgebaut werden. Ein sinnvoller Ausbau der Akkukapazität wären 5 kWh Akkus pro installierten kW Photovoltaik um einen Tag Nacht Ausgleich zu schaffen. Die Weltvorräte an Blei sind nicht geeignet für dieses Vorhaben. Der Weltmarkt von Blei wird ja schon von derzeit 60 Millionen chinesischen Elektromopeds mit etwa 60 GWh Akkus gehörig durcheinander gebracht. Die Menge an Photovoltaik um 50 Millionen Barrel Öl pro Tag zu ersetzen, erfordert aber 40.000 GWh Akkus für den Tag Nacht Ausgleich. 1 kWh Lithium Eisen Phosphat Akkus benötigen zum Glück nur 40 g Lithium. In den 40.000 GWh sind dann 1,6 Millionen Tonnen Lithium verbaut.
Über eine Tag Nacht Speicherung hinaus ist der Einsatz von Akkus nicht mehr sinnvoll. Ab einen Photovoltaikausbau von 250 GW in Deutschland wird die kombinierte Wasserstoff Methanolwirtschaft die einzige sinnvolle Verwendungsmöglichkeit für Überschussstrom. |