Biomasse Holz

Die Holzheizung wird zum Luxus, weil anstatt 4,3 kWh Wärme durch Verbrennen zu Gewinnen wird man in Zukunft 10 kWh Strom investieren um daraus 1,65 Liter Methanol aus 1 kg Holz zu erzeugen.






  Was kann man so mit einem kg trockenen Holz alles machen?


Methode Wärme kWh Strom kWh Liter
Verbrennen 4,30    
Verstromen 2,55 1,13  
Diesel     0,20
Methanol   etwa -10 1,65

1 ha Wald
Früher war man zufrieden mit einem simplen Kamin einen Bruchteil der 4,3 kWh thermischen Energie pro kg Holz zum Heizen zu haben.

In Zukunft wird man hingegen mit 10 kWh Strom für Wasserstoff Elektrolyse und chemische Prozesse das Holz zu Methanol veredeln als idealer Treibstoff für die Range Extender der Plug-in Hybridautos.

1 ha Wald liefert pro Jahr in Mitteleuropa 2,5 Tonnen Holz. 500 Liter Diesel bei einfacher Nutzung, oder 4125 Liter Methanol mit den Strom von 200m² Photovoltaik veredelt.
+
200m² PV
= 4125 l Methanol
















Leitartikel der PEGE
Wichtige Zukunftsfragen Lageberichte und mögliche Lösungen. PEGE als unabhängiger Analyst von Fakten und Designer langfristiger Strategien ausserhalb von kurzsichtigen Populismen.


Methanol
Wasserstoff als Energieträger lässt sich mit einem Kohlenstoff und einem Sauerstoffatom für jeweils 4 Wasserstoffatome deutlich einfacher transportieren. Das andere Wasserstoffzeitalter.




  Energie für die Zukunft


Wer Energie hat kann Probleme lösen. Beispiele über Methoden und Größenordnungen für die Energiezukunft der Menschheit.

Erdöl mit Strom ersetzen
Die Menge an Strom die nötig ist um fossile Energie zu ersetzen kann je nach Anwendung völlig unterschiedlich sein.


Erdöl mit Photovoltaik ersetzen
Von allen Methoden Energie zu erzeugen ist nur mit der Photovoltaik die Größenordnung zu erreichen die nötig ist die Probleme der Menschheit zu lösen.


Szenarien der Energieentwicklung
Beschreibung für die 4 unterschiedlichen Szenarien der Photovoltaik Weltmarktentwicklung. Erklärung für den steigenden Aufwand an Strom 1 Liter Erdöl zu ersetzen.


Photovoltaik 30% jährliche Steigerung
Gegen die bis 2030 von der Energy Watch Group prognostizierten Förderrückgang an Erdöl auf 39 Millioen Barrel/Tag reicht 30% Ausbau des Photovoltaikweltmarkt nicht aus.


Photovoltaikweltmarkt 50% pro Jahr plus
Dieses Szenario zeigt bis 2020 eine Produktionssteigerung von 50% pro Jahr und später mit 20% pro Jahr. Zur Vermeidung einer Ölkrise wäre ein noch schnellerer Ausbau gut.


Kriegswirtschaft: Photovoltaikfabriken aus dem Boden stampfen
2010 bis 2014 radikalster Ausbau der Photovoltaik Weltproduktion mit 200% pro Jahr bis 1000 GW Jahresproduktion überschritten wird, weiterer Ausbau mit 10% pro Jahr.


Vernunft 1992
Was wäre, wenn man ab 1992, dem Jahr als ich das GEMINI Haus erfand, die Photovoltaikproduktion um 60% pro Jahr gesteigert hätte?


Unterschied 2018
Die Prognose der Erdölförderung für 2018 ist 63 Millionen Barrel pro Tag. Wieviel wir dafür zahlen und wie hart uns eine Rezession trifft entscheidet die Politik Heute.


Biomasse im Wandel der Zeit
Biomasse wird derzeit als Energielieferant betrachtet, er wird sich aber in Zukunft zu einem Rohstofflieferanten wandeln, deren Verarbeitung Energie erfordert.


Wüste und Trockengebiete
Eine mit Solarstrom versorgte Meerwasserentsalzung im küstennahen Bereich benötigt für die Photovoltaik nur 0,8% der Fläche die mit 500mm Wasser pro Jahr bewässert werden soll.


Speicherung von Strom
Das größte Problem der Photovoltaik ist es Angebot und Nachfrage an Strom zusammen zu führen. Studie über mögliche Lösungen.


CO2 Kohlendioxid Reduktion
Es genügt nicht den Zuwachs an CO2 in der Atmösphäre zu verringern. Es ist nötig das in der Atmosphäre enthaltene CO2 auf die Menge von 1900 zu reduzieren.


5 kWh Lithium Akkus pro kW Photovoltaik
Bei einem schnellen Ausbau der Photovoltaik wird es bald Notwendig den Strom zu speichern und gleichmäßig in das Stromnetz einzuspeisen.




Kontext Beschreibung:  Zukunft zukünftig Energie Strom System Energiesystem Stromsystem Versorgung Energieversorgung Stromversorgung Verbrauch Energieverbrauch Stromverbrauch Datum Zeit Monat 2 Feb Februar Winter
bauen wohnen