Wohnfläche 90m²

Moderne Technik vermindert den Platzbedarf. Das Notebook ersetzt Bibliothek, Fernseher und Dunkelkammer. 90 Quadratmeter sind daher für eine Familie mit 2 Kinder ausreichend.






  Meine alten Planungsgrundlagen


Vor 1980 plante ich noch in Regalmeter interessanter SF Romane und Zeitschriften pro Jahr. Heute lese ich fast nichts mehr auf Papier, nur noch am Bildschirm meines Notebooks.

Vor 1980 träumte ich von einer Dunkelkammer und war stolz auf einen ausschwenkbaren Diaprojektor in einem Schrank und einer Leinwand die man von der Decke herunter ziehen konnte. Heute ersetzen Digitalkamera und Notebook den Diaprojektor und die Dunkelkammer.

Was früher ein Sammelsurium verschiedener Datenträger war, Papier, die Compact Cassette, die Schallplatte, die VHS Casette und Magazine voller Dias, das ist Heute alles gespeichert auf einer Harddisk.

  Stauraum wo es nicht zur Wohnfläche zählt


Man kann etwa das Stiegenhaus nützen und den Keller. Beides zählt nicht zu der Wohnfläche. So sollen die 90 geförderten m² für wachsende Familie oder Familie mit 2 Kindern optimal genützt werden.

  Keine Denkmäler für Unvernunft


Die Geschichte des privaten Hausbaus, eine Geschichte der Unvernunft. Heizen wird ja niemals nicht teurer und ein Haus kleiner als der Nachbar würde ja heißen in ewiger Schande leben zu müssen. Besser ein paar Quadratmeter mehr und die in der Anschaffung billigste Heizung, die einem in 20 Jahren zum Sozialfall macht.

Unser Projekt wendet sich hingegen an Menschen, die vermuten dass das Heizen von einem schlechten Haus beträchtlich teurer wird und in Anbetracht der Klimaänderung mehr CO2 zu produzieren als der Nachbar eine Schande ist. Besser knapp mit den Quadratmetern, aber dafür mit einem Haus welches genug Energie für einen guten Lebensstandard produziert.

Salzburg Wohnbauförderung
Unser Bauvorhaben für ein zukunftssicheres und krisensicheres Haus und die Salzburger Wohnbauförderung, welche in vielen, aber nicht allen Punkten in die selbe Richtung zielt.




  Reihenhaus Wohnprojekt nahe Salzburg


Wir planen für 2008 eine zukunftssichere Reihenhausanlage mit 3 bis 7 Einheiten, je nach verfügbaren Grundstück zu errichten. Eine davon für den Eigenbedarf zum Wohnen.

Passivhaus viel zu wenig
Das Passivhaus vermindert nur den Energieverbrauch. Dies ist viel zu wenig um unsere Probleme lösen zu können. Es ist nur ein Schritt von 3 Schritten in die richtige Richtung.


Energie für Wohnen, Mobilität und Industrie
Verantwortliches Bauen und Wohnen. Mit 10 kW Photovoltaik pro Reihenhaus soll genug Strom zum Wohnen, für die Mobilität und zur Produktion unserer Konsumgüter produziert werden.


Grundstück gesucht nahe Salzburg
Der Baugrund sollte nicht weiter als 30km von Salzburg Stadt entfernt sein. Ideal wären 20 bis 25m in Nordsüdrichtung und 30 bis 70m in Westostrichtung.


Gemeinsame Tiefgarage
Unter der Reihenhausanlage die gemeinschaftlich genutzte Tiefgarage. Die Konstruktion richtet sich nach den Erfordernissen unser zukünftigen Autos.


Regenwasser für 4 Monate Dürre Regenwasser für 4 Monate Dürre
Wir wissen nicht was für klimatische Überraschungen auf uns zukommen. Mit einem Regenwasserspeicher für 4 Monate Bedarf sind wir auf jeden Fall auf der sicheren Seite.




Kontext Beschreibung:  empohlen nötig Wohn Fläche Wohnfläche
Reihenhaus Siedlung Projekt Wohnprojekt Reihenhausprojekt Siedlungsprojekt Projekte Wohnprojekte Reihenhausprojekte Siedlungsprojekte Raum nah Salzburg Umgebung Initiativ Gruppe Initiativgruppe Gruppen Initiativgruppen österreich
bauen wohnen