Rechnung Häuslbauer für solares Bauland

Die Kostensituation für den Bauherren bei einem nach dem solaren Baulandmodell erreichteten Einfamilienhaus. Ein Vorschlag an die Politik in Österreich zur Photovoltaikförderung.






  Kreditgarantie und 5% Zinsen für die Photovoltaik


Teil der staatlichen Förderung ist eine Kreditgarantie und ein begünstigter Zinssatz mit 5%. Die Kreditgarantie ist wichtig, weil die meisten Häuslbauer haben die Hypothekenbank im Grundbuch stehen, der Baugrund kann daher nicht als Besicherung für die Photovoltaikanlage dienen. Siehe Deutschland, wo die Photovoltik meist auf Altbauten montiert ist, wo die Hypothek schon abgezahlt ist und die Photovoltaikfinanzierung Platz im Grundbuch hat.

  Häuslbauer mit 500 m² Baugrund


Für Baugründe mit Einfamilienhäusern werden 25 kWh Stromertrag pro Quadratmeter Baugrund vorgeschrieben. Für 500 m² Baugrund müss die Photovoltaik auf 12.500 kWh Jahresertrag dimensioniert werden. Ein handelsüblicher Preis dafür wären 50.000,-EUR. Bei einem dachintegrierten System, wo die Photovoltaik ja das Dach ersetzt könnten es auch weniger sein.

Mit 16 Cent Einspeisevergütung lassen sich 2.000,-EUR pro Jahr erwirtschaften. 50.000,-EUR auf 25 Jahre zu 5% kosten aber 3.548,-EUR pro Jahr. 1.548,-EUR mehr als der Stromertrag. Aber dafür hat man ja das Grundstück billiger bekommen. Mit 1.548,-EUR jährliche Kreditzahlung auf 25 Jahre und 5,5% Zinsen, dies ist Heute in Österreich üblich bei Hypotheken, kann man gerade 20.800,--EUR mehr Grundstückskosten finanzieren.

Bei einer Vorschreibung von 25 kWh/m² ist der Break Even bei 41,60 EUR weniger Grundstückspreis. 50,-EUR weniger wäre motivierend, 60,-EUR weniger sehr motivierend sich für ein Plusenergiehaus auf solaren Bauland zu entscheiden. Außer der Photovolaik ist ja auch komplette Verbrennungsfreiheit und Passivhausstandard vorgeschrieben.

Achtung: 2011 Wegen Preisentwicklung Photovoltaik neues solares Baulandmodell.

Photovoltaik Politik und Förderung
Jetzt fördern, damit wenn der Strom aus fossiler Energie einmal 30 Cent pro kWh kostet Strom aus Photovoltaik nur noch 25 Cent pro kWh kostet.




  Solares Bauland zur Förderung erneuerbarer Energie


Bauland billiger, aber mit einer Verplichtung zur solaren Stromproduktion. Ein neuer Ansatz um sogar das deutsche EEG Energieeinspeisegesetz für Photovoltaik weit zu übertreffen.

Umwidmung Grünland in Bauland
Für einen Gründlandbesitzer ist eine Umwidmung in Bauland so gut wie bares Geld und sehr begehrt. Man könnte den Grundbesitzer eine Alternative anbieten: solares Bauland.


Nutzen für den Staat Österreich
Das solare Baulandmodell könnte Österreich wieder an die Spitze bei der erneuerbaren Energie bringen. 100 Watt pro Österreicher und Jahr an Photovoltaik als Zielsetzung.


Stromverbrauch steigt
Die Zielsetzung 831 MW jährlicher Photovoltaikausbau in Österreich mit dem solaren Baulandmodell kann allein 1,3% jährlichen Mehrverbrauch an Strom kompensieren.


Vergleich EEG und solares Baulandmodell
Übersicht über die Unterschiede zwischen deutschen EEG und dem Vorschlag der PEGE in Österreich solares Bauland zur Förderung von Solarstrom einzuführen.






Achtung: 2011 Wegen Preisentwicklung Photovoltaik neues solares Baulandmodell.

Kontext Beschreibung:  solares Baulandmodell solar Photovoltaik Solarstrom Förderung Photovoltaikförderung Solarstromförderung Fördermodell Photovoltaikfördermodell Solarstromfördermodell Fördermodelle Photovoltaikfördermodelle Solarstromfördermodelle Datum Zeit Monat 12 Dez Dezember Herbst Winter 2007-12 österreich
bauen wohnen