| Erdwärme SondeFrüher hat man mit der Wärmepumpe immer nur Erdwärme entnommen und nie Wärme zugeführt. Doch Photovoltaik kühlen bedingt das Speichern der Überschusswärme im Garten. |
| Erdwärme SondeFrüher hat man mit der Wärmepumpe immer nur Erdwärme entnommen und nie Wärme zugeführt. Doch Photovoltaik kühlen bedingt das Speichern der Überschusswärme im Garten. |
| Wärmepumpe | |
| Heinzen und Warmwasser über Wärmepumpen. Inhaltsverzeichnis über alle unsere Berichte über Wärmepumpen. | |
| Intersolar 2006 Dach Solardach Dachintegration |
| Unisolar Dachkonstruktionen |
| ||
| Unisolar präsentiert auf dem Messestand die Dachkonstruktionen aller Industriepartner. Allem gemeinsam: Statt aufwendiger Dachmontage die Photovoltaik direkt im Dach. | |||
| Photovoltaik auf Rolle |
| ||
| Während man bei kristalliner Photovoltaik sehr sorgsam arbeiten muss, damit nichts zerbricht, wird hier die Photovoltaik auf Rolle in einer Alwitra Dachabdichtungsbahn geliefert. | |||
| Warmdachaufbau mit Photovoltaik |
| ||
| Zuerst die tragende Konstruktion, darauf die Dämmschicht. Den Abschluß bildet eine Alwitra Abdichtbahn mit integrierter amoprh Silizium Dünnschichtphotovoltaik von Unisolar. | |||
| Vortrag solares heizen |
| ||
| Wärmepumpe ist längst bekannt. Wenigen Architekten ist auch die Möglichkeit bekannt den Untergrund als Saisonspeicher zu nutzen. Neu: Ein Dach welches Strom und Wärme liefert. | |||
| Stück von einem richtigen Dach |
| ||
| Ein Aluprofil mit eingelegten Rohren ähnlich einer Bodenheizung. Im Sommer wird dem Dach Wärme entzogen, im Winter schneefrei gehalten. Darüber kommt noch die Photovoltaik. | |||
| Wärmepumpe |
| ||
| Um den Vortrag solares Heizen fühlbar zu gestalten war am Messestand ein Kühlkörper, eine Wärmepumpe und auf der anderen Seite ein paar Heizkörper zu sehen und zu befühlen. | |||