| Photovoltaik | |
| Verschiedene Gesichtspunkte zur Photovoltaik von unseren verschiedenen Fachzeitschriften als weit gespannte Information über Strom aus Licht. | |
| Photovoltaik - Strom direkt aus Licht |
| ||
| Sogar ein weit nördlich gelegener Industriestaat wie Deutschland könnte einen großen Teil des Energiebedarfs von den Dächern der Häuser holen. Photovoltaik hat viel Potential. | |||
| Photovoltaik Dachintegration |
| ||
| Kosten sparen durch Photovoltaik im Dach integriert anstatt Dach, Befestigungssystem und Photovoltaik mit viel Arbeit getrennt zu montieren. | |||
| Photovoltaik Messe Intersolar 2005 in Freiburg |
| Doppelseitige Photovoltaik halb durchsichtig: Janus |
| ||
| Neue Gestaltungselemente für die Architektur bietet diese beidseitig aktive Photovoltaik. Vielleicht ein Gartenzaun oder die Brüstung für eine Terasse. | |||
| Durchsichtige Photovoltaik |
| ||
| Die Anschlußkabel sind im Metallrahmen verborgen. Die Photovoltaikzellen erzeugen Strom aus Licht von beiden Seiten. Deswegen wird dieser Modul auch Janus genannt. | |||
| Kristallines Silizium in Dünnschicht |
| ||
| Viel weniger Verbrauch an Silizium. Nur 2 µm statt mehrere 100 µm ist die kristalline Schicht von diesem neuen Dünnschichtmodul von Sharp dick. | |||
| Modefarbe schwarz: neue Photovoltaik mit mehr Leistung |
| ||
| Mit einer Leistungssteigerung der kristallinen Siliziumzellen kam auch ein Farbwechsel. Statt bisher blau schimmernd präsentieren sich die neuen Zellen in tiefen Schwarz. | |||
| Dachintegrierte Photovoltaik |
| ||
| Wozu Dach und darin eine Photovoltaik integrieren? Ist doch viel einfacher wenn das Dach und die Photovoltaik als fertige Elemente geliefert bereits zusammen ist. | |||
| Sandwich Dach mit Wärmedämmung und Photovoltaik |
| ||
| Querschnitt durch ein Fertigdachelement: Amorphe Photovoltaik von Uni-Solar. Darunter in 3 verschiedenen Stärken lieferbar eine geschäumte Wärmedämmung. | |||
| Dachsanierung große Flachdächer |
| ||
| 1m breit und bis zu 24m lang sind solche fertigen Dach Elemente in Monosandwichbauweise. Und der erzeugte Strom zahlt die Sanierung ganz von selbst ab. | |||
| Rundes Stehfalzdach mit Photovoltaik |
| ||
| Die Photovoltaik ist bereits auf den Dachelementen aufgebracht. Schnelle Montage der Fertigteildächer ermöglichen sowohl ein sehr preiswertes Dach als auch günstigen Solarstrom. | |||
| Fortschritt bei amorphen Siliziumzellen |
| ||
| Die ersten Module dieser Größe hatten bis 1996 nur 10 Watt. 1997 konnte ich dann ein 12 Watt Modul testen. Jetzt ist man bei 18 Watt angelangt. | |||