Warum Erwärmetauscher

Die feuchte Fortluft wird von der Frischluft im Wärmetauscher abgekühlt. Hocheffiziente Wäremrückgewinnung würde dabei ohne Erdwärmetauscher oft zur Vereisung der Anlage führen.






In der zweiten Hälfte der 90er Jahre kamen die ersten wirtschaftlichen Anlagen für Wärmerückgewinnung aus Abluft mit über 90% Wirkungsgrad auf dem Markt. Dieser hohe Wirkungsgrad bedeutet aber im Winter nicht nur, dass die Frischluft viel stärker erwärmt wird, sondern auch, dass die feuchte Fortluft viel stärker abgekühlt wird. Schon bei leichtem Frost würde dadurch der Wärmetauscher vereisen.

  Schutz vor Vereisung und Energiegewinn


Die energietechnisch eleganteste Lösung des Problems ist ein Erdwärmetauscher. In einem Ansaugrohr etwa 2m unter der Erde verlegt, wird die Frischluft auch bei starkem Frost auf über 0 Grad angewärmt.

  Kühlung im Sommer


Umgekehrt kann der Erwärmetauscher im Sommer zur leichten Kühlung eingesetzt werden. Um einen Kühleffekt zu erreichen, muss aber der Wärmetauscher umgangen werden. Dazu dient die automatische Bypassklappe in unserem Lüftungsgerät.

Technik fürs Bauen und Wohnen Technik fürs Bauen und Wohnen
Moderne Haustechnik von der Wärmerückgewinnung aus Abluft bis zum Zentralstaubsauger. Inhaltsverzeichnis über unsere Berichte zum Thema Haustechnik.


Kontrollierte Lüftung - Wohnraumlüftung
Moderne Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung aus Abluft. Inhaltsverzeichnis über unsere Beiträge über Lüftungsanlagen.


Lüftung Zubehör
Zubehör für Lüftugnstechnik. Inhaltsverzeichnis über unsere Beiträge über Zubehör von Lüftungssysteme.




  Erdwärmetauscher - volkstümlich Energiebrunnen genannt


Frische Außenluft gelangt über den integriertem Feinfilter in ca. 2 m Tiefe und wird über hocheffektive Wärmetauscherrohre aus Hygienekunststoff durch das warme Erdreich geleitet

Luftansaugung zum Erdwärmetauscher über den Lamellenhut Luftansaugung zum Erdwärmetauscher über den Lamellenhut
Der Lamellenhut dient zur Ansaugung der Frischluft und ist mit einem Vogelschutzgitter ausgestattet. Anschließend gelangt die Luft zum Kapuzenfilter.


Ansaugen der Frischluft über einen Ansaugbogen Ansaugen der Frischluft über einen Ansaugbogen
Der Ansaugbogen ist eine preiswerte alternative zum Lamellenhut. Preisgünstiger als der Lamellenhut erfüllt er die selbe Aufgabe bei der Luftansaugung.




Kontext Beschreibung:  Vereisung Gefahr Vereisungsgefahr effiziente hocheffiziente effizientem hocheffizientem effizienten hocheffizienten effizienter hocheffizienter effizientes hocheffizientes kühlen abkühlen kühlte abkühlte
Erdwärme Bodenwärme Erdwärmetauscher Bodenwärmetauscher Erdwärmegewinnung Bodenwärmegewinnung Erdwärmekollektor Bodenwärmekollektor Lüftung Technik Lüftungstechnik Teil Lüftungsteil Teile Lüftungsteile Komponente Lüftungskomponente Komponenten Lüftungskomponenten
bauen wohnen