Warum ErwärmetauscherDie feuchte Fortluft wird von der Frischluft im Wärmetauscher abgekühlt. Hocheffiziente Wäremrückgewinnung würde dabei ohne Erdwärmetauscher oft zur Vereisung der Anlage führen.In der zweiten Hälfte der 90er Jahre kamen die ersten wirtschaftlichen Anlagen für Wärmerückgewinnung aus Abluft mit über 90% Wirkungsgrad auf dem Markt. Dieser hohe Wirkungsgrad bedeutet aber im Winter nicht nur, dass die Frischluft viel stärker erwärmt wird, sondern auch, dass die feuchte Fortluft viel stärker abgekühlt wird. Schon bei leichtem Frost würde dadurch der Wärmetauscher vereisen.
Die energietechnisch eleganteste Lösung des Problems ist ein Erdwärmetauscher. In einem Ansaugrohr etwa 2m unter der Erde verlegt, wird die Frischluft auch bei starkem Frost auf über 0 Grad angewärmt.
Umgekehrt kann der Erwärmetauscher im Sommer zur leichten Kühlung eingesetzt werden. Um einen Kühleffekt zu erreichen, muss aber der Wärmetauscher umgangen werden. Dazu dient die automatische Bypassklappe in unserem Lüftungsgerät. |