Fast 10 Jahre nach der ersten Planung die erste Besichtigung durch den Erfinder Roland Mösl. Erste Eindrücke vom bewohnten Sonnenkraftwerk.
| Photo vom Solarhaus - Steirische Landesausstellung |  |   | 
|  | Sieht aus wie frisch aus einem SF SciFi Science Fiction Film, wurde aber geplant um die konkreten Energieprobleme auf dem Planet Erde lösen zu helfen. | 
| Erster Stock mit 2 Zimmer in Halbkreisform |  |   | 
|  | Die Fenster sind raumhoch. Kaum zu sehen ist das Balkongeländer aus gebogenem Glas. Davor ein Teil der Photovoltaikanlage. | 
| Drehbare Solaranlage am drehbaren Haus |  |   | 
|  | Damit das Haus mit den riesigen Fensterflächen der Sonne an einem heißen Sommertag den Rücken zudrehen kann, ist die Solaranlage unabhängig vom Haus drehbar angebracht. | 
| Whirlpool im Bad |  |   | 
|  | Exclusives Detail im Badezimmer ist diese Badewanne mit Whirlpool welches die Verbindung von noblen Wohnstil und Solarenergie unterstreicht. | 
| Plusenergiehaus GEMINI Steiermark Weiz 2001 | 
|  | Photos von der Hauptattraktion der steirischen Landesausstellung für Energie: dem drehbaren der Sonne nachgeführten zylinderförmigen GEMINI Haus. | 
| Steiermark Weiz 2001: GEMINI bewohntes Sonnenkraftwerk | 
|  | Photos vom drehbaren Haus welches sich immer der Sonne nachdreht um so als Solarkraftwerk einen höheren Ertrag zu liefern während der steirischen Landesausstellung. | 
| Steirische Landesausstellung für Energie - Weiz - GEMINI Solarkraftwerk |  |   | 
|  | Das GEMINI Haus ist für Sie bis 28 Oktober 2001 geöffnet: Montag bis Freitag 11 - 13, 14 - 18 Uhr, Samstag 11 - 18, Sonntag und Feiertag 10 - 18. | 
| GEMINI bewohntes Sonnenkraftwerk: Geführte Besichtigungstour |  |   | 
|  | Während der Tour wird Sie Ihnen die Technik, Zielsetungen und Hintergründe des Hauses erzählen, welches gleichzeitig ein Sonnenkraftwerk ist. | 
| Sponsoren für ein Sonnenenergie Projekt |  |   | 
|  | Ein Zukunftshaus von 2091: 1991 entworfen und 2001 fertig gestellt. Eine umgesetzte Zukunftsvision über das  Solarzeitalter unterstützt von vielen zukunftsorientierten Firmen | 
| Wärmerückgewinnung aus Abluft im GEMINI Haus |  |   | 
|  | Die warme Abluft übergibt den größten Teil ihrer Wärmeenergie der kalten Zuluft die herein kommt. Schon bei Niedrigenergiehäuser notwendig. Bei Plusenergiehäuser ein muss. | 
| Schalldämpfer bei der Belüftungsanlage |  |   | 
|  | Groß dimensionierte Schalldämpfer bei der Belüftungsanlage sorgen für Wohnkomfort. Energiesparen welches das Wohlfühlen nicht beeinträchtigt. | 
| Getriebemotor mit Radblock zum Haus drehen |  |   | 
|  | Im Prototyp sind 2 solcher Getriebemotoren zum Drehen des Hauses eingebaut. Tests ergaben, dass einer völlig ausreichend gewesen wäre. | 
| Immer der Sonne nach: Drehbares Haus |  |   | 
|  | Vom festen Keller hinauf zum drehbaren Teil photographiert: Abluft, Zuluft und Abwasser werden in der Mitte des Hauses vom festen Keller in das drehbare Haus eingeführt. | 
| Kabeleinführung in das drehbare Haus |  |   | 
|  | Hier werden alle Versorgungsleitungen vom festen Keller in das drehbare Haus überführt. Strom, Wasser und Zentralstaubsauger | 
| Zentralstaubsauger im Keller |  |   | 
|  | Keine wie gut auch immer gefilterte Abluft vom Staubsauger in der Wohnung, weil das Gerät befindet sich im Keller.
Wesentlich weniger Lärm. Riesen Staubbeutel für lange Zeit. |