Photovoltaic Prototyp aus CdTe Cadmium Tellurium

Ich teste den Prototyp einer CdTe Photovoltaik mit weit überlegenen Eigenschaften bei schwachen Licht. (Resultate auf 1m² Fläche umgerechnet)






Photovoltaic Prototyp aus CdTe Cadmium Tellurium
Ich teste den Prototyp einer CdTe Photovoltaik mit weit überlegenen Eigenschaften bei schwachen Licht. (Resultate auf 1m² Fläche umgerechnet)

Ich bekam 1996-07-26 einen Prototypen einer CdTe Photovoltaik zum testen. Der Prototyp war von Anfang 1996. Die neueren Prototypen sollen 50% besser sein, aber solange ich diese nicht habe, kann ich nur den Test über den älteren Prototyp veröffentlichen. Die Resultate sind eine Sensation.

Autofahren bedeutet nicht immer Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn und Sonnenenergie ist nicht immer 1000 Watt pro Quadratmeter. Daher startet der Test im Schatten.
Photovoltaik - Strom direkt aus Licht Photovoltaik - Strom direkt aus Licht
Sogar ein weit nördlich gelegener Industriestaat wie Deutschland könnte einen großen Teil des Energiebedarfs von den Dächern der Häuser holen. Photovoltaik hat viel Potential.


Dünnschicht Photovoltaik Dünnschicht Photovoltaik
Weniger Material und Energieverbrauch bei der Herstellung, guter Ertrag bei bewölktem Himmel und die Möglichkeit zu flexibler PV zeichnet die Dünnschichttechnik aus.




  1996 Neue nicht Silizium Dünnschichtphotovoltaik


Für Länder mit häufig bewölktem Wetter ist bei Photovoltaik ist nicht der Wirkungsgrad bei vollen Sonnenschein entscheidend.

Test Resultate von einer CdTe Photovoltaik Zelle
Der Test zeigte, dass die neue Dünnfilm Cadmium Telluriom bei bewölktem Wetter überlegen ist. Nur bei vollen Sonnenschein war die Siliziumzelle vorne.




Kontext Beschreibung:  siliziumfrei siliziumlos nichtsilizium Dünnschicht photovoltaik nichtsiliziumphotovoltaik Dünnschichtphotovoltaik
Datum Zeit 20 Jahrhundert